Wenn Worte zur Bühne werden
Manche denken, Theaterstücke entstehen in einem einzigen kreativen Rausch. In Wirklichkeit ist es ein Prozess – mit Umwegen, Zweifeln und plötzlichen Durchbrüchen. Wir begleiten dich dabei, deine Geschichten bühnenwirksam zu erzählen.
Programm erkundenVon der Idee zum spielbaren Text
Es gibt diesen Moment, wo aus einer vagen Vorstellung plötzlich eine Figur wird, die atmet. Wo Dialog nicht mehr konstruiert klingt, sondern lebt. Das passiert nicht über Nacht.
In unseren Kursen arbeiten wir mit echten Texten – deinen Texten. Wir analysieren Strukturen, feilen an Dialogen und probieren aus, was auf der Bühne funktioniert. Manchmal bedeutet das, ganze Szenen umzubauen. Aber genau da liegt der Lernprozess.
Unsere nächste Kursrunde startet im September 2025 und läuft über zehn Monate. Keine Garantien für den großen Durchbruch – aber eine Menge Handwerk, das trägt.

Was du hier wirklich lernst
Charakterarbeit
Figuren entwickeln, die mehr sind als nur Sprachrohre. Die ihre eigenen Widersprüche haben und überraschen können.
Szenischer Aufbau
Verstehen, wie Spannung entsteht. Wo Pausen sitzen müssen. Wann eine Szene kippt – im guten Sinne.
Bühnendialog
Text schreiben, der gesprochen werden will. Der Rhythmus hat und im Raum funktioniert, nicht nur auf dem Papier.

Ludger Brennecke, Dramaturg
„Ich habe selbst Jahre gebraucht, um zu verstehen, dass gutes Schreiben fürs Theater oft bedeutet, weniger zu sagen. Die Pause ist genauso wichtig wie der Satz davor. Das versuche ich weiterzugeben."
Wie ein Stück entsteht
Grundlagen und erste Entwürfe
Am Anfang experimentieren wir mit kurzen Szenen. Du schreibst, probierst aus und bekommst direktes Feedback. Manche Ideen funktionieren sofort, andere brauchen drei Anläufe.
Wir schauen uns an, wie andere Autoren Probleme gelöst haben – nicht zum Kopieren, sondern um Werkzeuge kennenzulernen.
Entwicklung längerer Formen
Jetzt wird's ernst: Du arbeitest an einem eigenen Projekt über mehrere Monate. Ein Einakter, vielleicht auch etwas Längeres. Das heißt auch Durchhänger überwinden und Szenen streichen, die nicht funktionieren.
Wir arbeiten in kleinen Gruppen – du kriegst Input von Leuten, die gerade ähnliche Kämpfe ausfechten.
Probenbegleitung und Überarbeitung
Der Text wird gelesen. Von Schauspielern. Laut. Und plötzlich merkst du: Die Stelle, die du so toll fandest, stolpert beim Sprechen. Das ist der Moment, wo du lernst, für die Bühne zu denken.
Überarbeiten gehört dazu. Manchmal radikal. Das tut weh, macht den Text aber besser.
Dein Stück auf der Bühne
Am Ende des Programms gibt es eine Werkschau. Ausgewählte Szenen werden aufgeführt – mit echten Darstellern, vor echtem Publikum. Nicht als großes Versprechen für eine Karriere, sondern als Erfahrung, die zeigt, ob dein Text trägt.
Viele unserer Teilnehmer arbeiten danach weiter an ihren Projekten. Einige haben ihre Stücke später bei kleineren Bühnen untergebracht. Andere schreiben für sich. Beides ist in Ordnung.
Mehr über uns